MPU
Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) wirft oft Fragen auf. Wer betroffen ist, steht vor einem komplexen Verfahren.
MPU-Definition
Die MPU ist ein medizinisch-psychologisches Begutachtungsverfahren zur Beurteilung der Fahreignung. Sie wird angeordnet, wenn Zweifel an der Eignung zum Führen eines Fahrzeugs bestehen, etwa wegen Alkohol, Drogen oder Punkten.
Was genau steckt hinter der MPU?
Die MPU wird oft als „Idiotentest“ bezeichnet – dabei ist sie alles andere als das. Sie dient der Verkehrssicherheit und soll prüfen, ob jemand körperlich, geistig und charakterlich in der Lage ist, sicher ein Fahrzeug zu führen. Wer beispielsweise mit zu viel Alkohol am Steuer auffällt oder mehrfach Verkehrsverstöße begeht, kann zur MPU aufgefordert werden. Auch Drogenkonsum, Aggressivität im Straßenverkehr oder das Erreichen der maximalen Punktzahl in Flensburg sind Gründe.
In der Praxis bedeutet das: Wer zur MPU muss, hat ein offizielles Schreiben der Führerscheinstelle erhalten. Darin wird erklärt, dass Zweifel an der Fahreignung bestehen. Der Betroffene muss nun auf eigene Kosten ein Gutachten erstellen lassen. Dieses Gutachten entscheidet letztlich, ob der Führerschein behalten, neu erteilt oder entzogen wird. Die Kosten liegen oft zwischen 350 und 750 Euro – je nach Anlass und Aufwand.
Die Untersuchung selbst besteht aus drei Teilen: einem medizinischen Check, einem Leistungstest und einem psychologischen Gespräch. Im medizinischen Teil wird etwa der Blutwert auf Alkohol oder Drogen geprüft. Beim Reaktionstest wird die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit überprüft. Das psychologische Gespräch ist entscheidend: Hier wird beurteilt, ob die betreffende Person ihr Fehlverhalten erkannt und aufgearbeitet hat. Einsicht und Veränderungswille sind zentrale Bewertungskriterien.
Viele bereiten sich gezielt mit einer MPU-Beratung oder einer verkehrspsychologischen Schulung vor. Das erhöht die Chancen erheblich, die Prüfung zu bestehen. Ohne Vorbereitung fällt fast jeder Zweite durch. Wichtig ist es, authentisch zu sein und nicht auswendig gelernte Floskeln zu verwenden. Wer glaubhaft zeigt, dass er sein Verhalten geändert hat, hat gute Chancen.
Die MPU hat eine große Bedeutung im deutschen Straßenverkehr. Sie sorgt dafür, dass nur geeignete Fahrer am Steuer sitzen. Das schützt nicht nur andere Verkehrsteilnehmer, sondern auch den Fahrer selbst. Immerhin geht es um Leben und Sicherheit auf der Straße.