Zydot Ultra Clean
Was ist ein Zydot Ultra Clean?
Zydot Ultra Clean ist ein im Handel erhältliches Shampoo-Set, das laut Herstellerangaben speziell dafür entwickelt wurde, Rückstände von Drogen, Toxinen und Umweltgiften aus dem Haar zu entfernen. Es wird häufig im Zusammenhang mit sogenannten Haaranalysen zur Drogen- oder Alkoholkontrolle erwähnt – z. B. im Rahmen einer MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) oder im Beschäftigungskontext (z. B. Drogenscreenings bei Bewerbungen).
Bestandteile:
Das Produkt besteht typischerweise aus drei Komponenten:
-
Shampoo – zur Reinigung von Haar und Kopfhaut
-
Reinigungsspülung (Purifier) – soll tiefere Haarschichten erreichen
-
Konditionierer – zur Pflege nach der Reinigung
Die Anwendung erfolgt direkt vor einer Haarprobe, meist nach einem mehrstufigen Waschvorgang, wie in der Packungsbeilage beschrieben.
Verwendungszweck:
Zydot Ultra Clean wird von Konsumenten oft verwendet, um:
-
Haaranalysen auf Drogenrückstände (z. B. THC, Kokain, Amphetamine) zu beeinflussen
-
angeblich die Nachweisbarkeit von Substanzen zu reduzieren oder zu verschleiern
-
sich auf Haarproben im Rahmen der MPU oder arbeitsmedizinischer Tests vorzubereiten
Kritische Einordnung:
-
Die Wirksamkeit von Zydot Ultra Clean zur vollständigen Entfernung von Drogenrückständen im Haar ist wissenschaftlich nicht belegt.
-
Moderne Haaranalysen untersuchen auch innerhalb des Haarschafts eingelagerte Substanzen, die durch äußere Reinigungsmaßnahmen nicht zuverlässig entfernt werden können.
-
Auffällige Testergebnisse oder Haarbeschädigungen durch aggressive Reinigungsmethoden können im Labor auffallen und den Verdacht auf Manipulation erwecken.
-
Eine versuchte Beeinflussung der Probe kann als Täuschungsversuch gewertet werden und negative Konsequenzen für die MPU oder ein Arbeitsverhältnis haben.
Relevanz bei der MPU:
-
Wird im Rahmen einer MPU ein Haardrogenscreening verlangt, sollte die Person nachweislich drogenfrei leben, statt auf Produkte wie Zydot Ultra Clean zu setzen.
-
Ein positiver Abstinenznachweis beruht auf Vertrauenswürdigkeit und Nachvollziehbarkeit – ein Verdacht auf Manipulation kann den gesamten Prozess gefährden.
-
In Einzelfällen kann die Verwendung solcher Produkte im psychologischen Gespräch thematisiert und als Zeichen fehlender Aufarbeitung gewertet werden.